SELFHTML/Quickbar  Projektverwaltung


Projektplanung

Diese Seite ist ein Dokument mit Informationstext

 HTML-basierte Projekte / WWW-Projekte
 Ziel des Projekts
 Zielgruppe des Projekts
 Daten-Ressourcen
 Aufwand
 Gliederung und Strukturierung
 Corporate Design

 

HTML-basierte Projekte / WWW-Projekte

Die einzelnen Projekte im WWW sind oft abhängig von den Ideen und Zielen der einzelnen Server-Betreiber. Natürlich gibt es auch unstrukturierte Server, bei deren Inhalt kein Konzept erkennbar ist. Doch auch solche Server enthalten lauter kleine "Zellen", die WWW-Projekte darstellen. Denn zweifellos ist jedes Firmen-, Vereins- oder Personenportrait, das aus einer Handvoll untereinander vernetzter HTML-Dateien besteht, ein kleines Projekt im WWW.

Projekte im WWW sollten stets zwei Anforderungen genügen: sie sollten zum einen in sich geschlossen sein, d.h. dem Anwender im WWW-Browser als ein erkennbar geschlossenes Ganzes erscheinen; zum anderen sollten sie aber auch der Tatsache Rechnung tragen, daß sie Teil einer weltweiten Plattform sind, d.h. dem Anwender im WWW-Browser die Möglichkeit bieten, zu anderen Projekten im WWW zu wechseln.

 

Ziel des Projekts

Beispiele für mögliche Ziele eines Projekts:

Die voranstehende Liste mit Beispielen will zeigen, daß es erstens sehr unterschiedliche Ziele eines Hypertext-Projekts im WWW geben kann, und daß auch ein und derselbe Anbieter von WWW-Seiten unterschiedliche Ziele verfolgen kann.

Wichtig ist, daß Sie sich in der Konzeptphase eines Hypertext-Projekts für das WWW über das oder die Ziele des Projekts im klaren werden, und daß Sie dem Anwender, der Ihre Seiten aufruft, gleich zu Beginn (auf der Einstiegsseite) klar machen, welches Ihre Ziele sind. Das kann explizit geschehen durch Sätze wie: "XY begrüßt Sie. Auf diesen Seiten stellen wir uns und unsere innovative Technik vor usw.", oder "Light your fire and feel free to loose yourself into this hyperspace". Es kann aber auch durch die Aufmachung der Startseite geschehen. So vermittelt eine neutral aufgebaute Startseite (ohne Hintergrundbilder, animierte Grafiken, JavaScript usw.) wissenschaftliche Seriosität; eine gestylte, aber überlegen statische Seite suggeriert beim Anwender eine große, etablierte Firma oder Institution oder ein Projekt von monumentalen Ausmaßen. Eine poppige, nach Aufmerksamkeit schreiende Seite dagegen verrät eine kleine, werbende Firma oder ein freakiges, nicht ganz so ernst zu nehmendes Projekt.

 

Zielgruppe des Projekts

Genauso wichtig wie eine Zielsetzung ist es, die Zielgruppe zu bestimmen, die durch das Projekt angesprochen werden soll. Mögliche Zielgruppen sind z.B.:

Natürlich können Sie versuchen, alle Besucher ihrer WWW-Seiten zufriedenzustellen. Das wird allerdings ziemlich schwer, und es besteht die Gefahr, daß Sie niemanden so richtig zufrieden stellen. Besser ist es, sich vorzustellen, wie bestimmte Leute, die auf Ihre WWW-Seiten stoßen, sofort ein Lesezeichen darauf setzen, weil sie gleich erkennen, daß dies Seiten sind, die mit ihren eigenen Interessen, ihrem Wissensdurst, ihrer Lebensart oder ihren Wünschen, Gedanken und Hoffnungen zu tun haben.

Ebenso wie die Zielvorgabe Ihres Projekts sollte dem Anwender auch die adressierte Zielgruppe klargemacht werden. Dazu eignen sich explizite Sätze wie: "Allen Fahrradsüchtigen bieten wir auf diesen Seiten technische Neuigkeiten und Tourenvorschläge". Aber auch die Aufmachung der Startseite selektiert das Publikum. Dabei hängt allerdings viel vom Zusammenspiel der Elemente ab. Ein dunkler Sternenhimmel als Hintergrundbild spricht joystickverliebte Cybernauten ebenso an wie entrückte Esoteriker. Erst die Vordergrundsymbolik (z.B. grelle Strahlen aus Laserwaffen, die ein Monster treffen, oder wehender weißer Schleier, der auf eine Pyramide zufliegt) sorgt in solchen Fällen für intuitiv klare Verhältnisse.

Wenn Sie speziellere Information anbieten wollen, sollten Sie sich auch die Frage stellen, ob es im WWW überhaupt ein Publikum für dieses Angebot gibt. Prinzipiell ist im WWW zwar alles möglich, aber wenn Sie möglichst viele Leute erreichen wollen und dabei blind auf das Web setzen, könnten Sie möglicherweise eine Enttäuschung erleben. Auch könnte es sein, daß es das, was Sie anbieten wollen, längst schon gibt. Deshalb sollten Sie sich vorher schlau machen. Überlegen Sie sich zu diesem Zweck ein paar Stich- und Schlüsselworte, die Ihr Projekt charakterisieren.

Durchsuchen Sie das WWW nach einem Stichwort!

Über das voranstehende Eingabefeld können Sie einen Datenbestand von zig Millionen Web-Seiten nach einem Stichwort durchsuchen. Es handelt sich um einen Aufruf der Datenbank des Suchdienstes Altavista.

Werten Sie die Suchergebnisse nach folgenden Kriterien aus:

Nur wenn Sie sich mit der potentiellen Zielgruppe auseinandersetzen, werden Sie Web-Surfer "gezielt" erreichen können.

 

Daten-Ressourcen

Die folgende kurze Liste versteht sich als Gedankenanstoß zum Thema "Datenquellen und Datenverarbeitung":

 

Aufwand

Der Aufwand eines WWW-Projekts verteilt sich auf folgende Bereiche:

In allen Fällen handelt es sich um Zeitaufwand, der nicht zu unterschätzen ist. Wenn Sie aus Begeisterung oder als Hobbyist arbeiten, werden Sie die Formel Zeit=Geld nicht so sehr empfinden, aber wenn Sie kommerziell arbeiten, müssen Sie für alle drei genannten Bereiche Kalkulationen anstellen. In allen Fällen jedoch, auch wenn Sie nicht kommerziell arbeiten, sollten Sie eines tun: Termine setzen. Denn ohne selbst gesetzte Termine wird ein Projekt nie fertig. Die Termine sollten allerdings realistisch sein. Ein Termin, der nicht zu halten ist, ist nicht mehr wert als kein Termin.

Wenn Sie Geld für das Projekt investieren müssen, sind folgende Abwägungen wichtig:

Im Web präsent sein heißt "in" sein. Aber belanglose Werbung oder Allerweltsinformation bringen weder dem Web noch Ihrem Geldbeutel etwas. Das Web braucht Juwelen, um eine Sensation zu bleiben. Und Juwelen sind teuer. Eigentlich können nur Besessene so viel aufbringen.

 

Gliederung und Strukturierung

Ein WWW-Projekt besteht aus wenigstens einigen, oft aus vielen, manchmal aus unzähligen HTML-Dateien. Je mehr Dateien das Projekt enthält, desto wichtiger wird eine schriftliche Fixierung der Datei- bzw. Verweisstruktur. Aber auch bei kleinen Projekten, die nur aus wenigen Dateien bestehen, sollten Sie sich vorher überlegen, was in welche Datei gehört, und wie die Dateien vernetzt werden sollen.

Hypertext zwingt Sie nicht zu bestimmten Formen. Hypertext ist ein nicht-lineares Medium. Der Anwender soll nicht der Reihe nach lesen, sondern auswählen, was ihn interessiert. Das ist eine große Freiheit, birgt jedoch zugleich die Gefahr des "lost in hyperspace" - Gefühls.

Die meisten Anwender im WWW sind keine erfahrenen Hypertext-Piloten. Bei Projekten, die aus mehr als einer Handvoll Seiten bestehen, sollten Sie deshalb versuchen, dem Anwender eine "Metapher" zu bieten, an die er sich halten kann. Mögliche Metaphern:

Sobald der Anwender Ihre beabsichtigte Metapher erkennt, kann er sich eine "räumliche Vorstellung" Ihres Projekts machen. Das ist eine ganz wichtige Sache, die Sympathie des Anwenders gegenüber dem Projekt hängt tatsächlich zum großen Teil davon ab, ob er diesen Aha-Effekt hat oder nicht.

 

Corporate Design

Genauso wichtig wie ein Gliederungskonzept ist ein Corporate-Design-Konzept. Das bedeutet, daß alle Dateien, die zu einem Projekt gehören, ein optisch einheitliches Bild bieten, damit der Anwender intuitiv erkennt, daß er sich noch im gleichen Projekt befindet. Corporate Design stellen Sie her, indem Sie bestimmte Gestaltungselemente bei jeder Datei des Projekts wiederverwenden. Das können sein:

Corporate Design suggeriert Geschlossenheit. Besonders bei kommerziellen Projekten, also bei Firmen, die sich vorstellen oder direkt etwas anbieten, vermittelt Corporate Identity dem Anwender das Gefühl, es mit erfahrenen Profis zu tun zu haben.

weiter: Vorhandene Daten in HTML konvertieren
zurück: Antialiasing
 

SELFHTML/Quickbar  Projektverwaltung

© 1998  Stefan Münz, muenz@csi.com